Katringer Grünzeug – über uns.....
Gesunde Ernährung, nachhaltiges Wirtschaften und ökologisch erzeugte Lebensmittel
Wir wünschen uns Lebensmittel direkt aus unserer Region, ohne überflüssigen Verpackungsmüll, ohne lange Transportwege und vor allen Dingen: mit Geschmack!
Aus der Überzeugung heraus, dass dies realisierbar ist, wurde am 28.06.2020 die Gemüse-Genossenschaft Katringer Grünzeug gegründet. Mit dem Prinzip der „Solidarischen Landwirtschaft“ (SoLaWi) können wir ökologisch und sozial sinnvoll wirtschaften, ohne Abhängigkeit von Großkonzernen, Zwischenhändlern und Zwängen des Marktes.
Hier könnt ihr die Menschen sehen, die zurzeit in den Organen der Genossenschaft tätig sind; mit einem Klick auf das Bild könnt ihr der entsprechenden Person eine E-Mail schicken!
Der Vorstand

Patrick Büker

Kirsten Prangenberg
„Nicht immer nur reden, was alles besser sein könnte... einfach mal anpacken und sich darüber freuen, etwas bewirken zu können“.
Der Aufsichtsrat

v.l.n.r: Johannes Over (Vorsitzender des Aufsichtsrates), Gabriele Tischler (stellv. Vorsitzende), Kurt Pape, Jürgen Hühner
Vorstellung der Arbeitsgruppen
Gartenbau

Oliver Langert
„Es war schon immer mein Wunsch, in der Landwirtschaft zu arbeiten. Durch dieses Projekt habe ich neben meinem Beruf die Möglichkeit dazu und kann gleichzeitig noch etwas Gutes für unsere Region tun.“
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Sprecherin: Heike Thomi
Aufgaben: Koordination der Öffentlichkeitsarbeit, Newsletter, Werbung, Internetauftritt, Zeitungsartikel
Baugruppe

Sprecher: Sebastian Huber "Sebi"
Aufgaben: Bauwagen, Gewächshausaufbau, Zaunbau etc.
Finanzgruppe

Sprecherin: Monika Schmidt
Aufgaben: Finanzplanung, Kontoführung
Hofladen/FoodCoop

Sprecherin: Julia Singhetan
Aufgaben: Koordinierung der FoodCoop
Naturschutz

Sprecher: Sebastian Wiemer
Die Gemüsegärtnerei Katringer Grünzeug wird in diesem Jahr mit Hilfe von zwei angestellten Gärtnern ein vielfältiges Angebot an Gemüse, Salaten und Kräutern produzieren. Die Genossenschaftsmitglieder, die einen Erntevertrag abgeschlossen haben, werden jede Woche mit frischen Produkten versorgt, „direkt vom Acker“.
Darüber hinaus soll die Genossenschaft ein Ort der Begegnung werden mit Möglichkeiten, beim Gartenbau mitzuhelfen, mit Informationsaustausch, Fortbildungsveranstaltungen, Hoffesten, usw.
Wir freuen uns, wenn weitere interessierte Menschen bei uns mitmachen!